Dr. Tiziano Zgaga
Willkommen auf meiner Website!
​
Ich bin Politikwissenschaftler mit einer Spezialisierung auf die Integration der Europäischen Union (EU), Europäisierung und differenzierte Politikumsetzung, insbesondere im fiskalpolitischen Bereich. Meine Forschungsinteressen umfassen außerdem den vergleichenden fiskalpolitischen Föderalismus, Demokratie und Nationalismus in der EU sowie Korruption.
Methodisch arbeite ich hauptsächlich mit thematischer Analyse, qualitativer Inhaltsanalyse, vergleichenden Fallstudien, kausalem process tracing sowie fallorientierter und mengentheoretischer Methodologien.
​
Ich bin Projektleiter (Principal Investigator) des dreijährigen Forschungsprojekts (Juli 2025 - Juni 2028) „Eine Fiskalunion nach der Pandemie? Differenzierte Governance von EU-Geldern in den Mitgliedsstaaten: die Nationalen Aufbau- und Resilienzpläne“ (EUMONEY) (auf Englisch: „Towards a post-pandemic fiscal union? Differentiated member state governance of EU money: the National Recovery and Resilience Plans“).
Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU München durchgeführt.
​
Von 2021 bis 2025 war ich als Postdoktorand in der Arbeitsgruppe Verwaltungswissenschaft am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz tätig. Von 2019 bis 2023 war ich zudem Forschungsmanager des Horizon-2020-Projekts „EU Differentiation, Dominance, Democracy“ am Fachbereich Politikwissenschaft an der Luiss Guido Carli Universität in Rom – derselben Universität, an der ich von 2020 bis 2023 auch als externer Lehrbeauftragter (adjunct professor) gearbeitet habe.
​
Ich komme aus einer zweisprachigen Familie und spreche sowohl Italienisch als auch Deutsch auf Muttersprachenniveau. Ich bin fließend im Englischen, der Sprache in der ich seit 2013 studiere, forsche und lehre. Der Großteil meiner Website ist daher auf Englisch.
Eine aktualisierte Fassung meines Lebenslaufs wird demnächst auf Deutsch hier zugänglich sein.
​

"In meiner Forschung interessiere ich mich dafür, wie und warum Staaten Zuständigkeiten im Bereich sogenannter „Kernstaatlichkeit“ (core state powers) – insbesondere der Fiskalpolitik als vielleicht wesentlichstem Ausdruck nationaler Souveränität – an die Europäische Union (EU) abtreten und wie und warum sie die EU-Fiskalpolitik auf nationaler Ebene umsetzen. In einem Satz: Wie gestaltet sich das Zusammenspiel zwischen fiskalpolitischer Integration und fiskalpolitischer Europäisierung?"